Bäume zeichnen – das klingt zunächst ziemlich einfach, denn jeder weiß doch, wie ein Baum aussieht, und sie stehen überall sehr geduldig herum. Dass Bäume jedoch nur auf den ersten Blick ein einfaches Zeichenobjekt sind und wie man sich dem Malen von Bäumen am Besten nähert, zeigt das Buch „Bäume zeichnen und malen“ von Martin Stankewitz.
Warum das Buch ein absoluter Muss in eurem Bücherregal ist und sich der stolze Preis von 32 Euro absolut lohnt, zeige ich im folgenden Artikel.
Inhalt & Mehrwert
Das Thema wird schon im Titel sehr deutlich. Aufgrund seiner Ausbildung und Leidenschaft für den Wald, hat sich Stankewitz schon frühzeitig mit dem Thema beschäftigt. Dies wird auch deutlich, wenn er über die Details der einzelnen Arten und den Wuchs im Wald ganz allgemein schreibt. Dieses Wissen hilft sehr, wenn man naturgetreu zeichnen will und man betrachtet beim nächsten Spaziergang die Natur mit anderen Augen.
Am Anfang stellt Martin Stankewitz die Frage „Wie sieht ein Baum eigentlich aus?“ und führt uns über die Baumwurzel und Baumkrone hin zum Zeichnen von Wäldern und Landschaften.
Alle Kapitel sind mit vielen wundervollen Zeichnungen und Malereien gefüllt. Jedes Bild ist genau betitelt. Dabei reichen seine Bilder von der Kohlezeichnung über Drucke bis hin zu Acrylstiften. Er erläutert alle verwendeten Materialien im Text und man lernt somit die eine oder andere seltener verwendete Technik kennen, wie z.B. Monotypien. Einige Materialien, wie Gouachefarben erklärt er im Kapitel „Meine bevorzugten Materialien“, welches er im hinteren Teil angefügt hat. Dies hat mir sehr gefallen, weil Stankewitz somit gleich zu Anfang in das Thema einführt und nicht wie in den meisten Lehrwerke zunächst die Materialien und Techniken beschreibt.
Die Texte sind gut geschrieben und man versinkt schon beim Lesen ganz in dem Buch. Man erfährt auf jeder einzelnen Seite wunderbare Kniffe zur Umsetzung und häufig auch ganz allgemeine Tipps fürs Zeichnen und Malen. Allerdings ist das Buch nichts für Ungeduldige, denn die Tipps und Hinweise für die Herangehensweisen sind im Fließtext versteckt, so dass sie nicht auf den ersten Blick ersichtlich sind.
Der Inhalt und die Überschriften sind gut ausgewählt. Der Kapitelinhalt wird sofort klar und man findet sich schnell im Inhaltsverzeichnis zurecht. Bei einem Umfang von 247 Seiten finde ich das sehr wichtig.
Stankewitz hat einen flüssigen Schreibstil und wiederholt nur selten Inhalte. Das Buch ist an keiner Stelle „langweilig“ und ich selbst habe keine der Seiten überblättert (Ich habe für das Durcharbeiten des Buches einen Monat gebraucht). Man erfährt neben den Tipps zum Zeichnen auch ein wenig über Martin Stankewitz selbst und wie er ans Malen und Zeichnen heran geht. Damit wird er menschlich und ist nicht der Übermensch „Autor“ und „Maler“. Es scheint, als könne man während des Lesens einen Dialog mit ihm führen. Der Leser wird allein beim Lesen des Buches Spaß haben, auch ohne je einen Stift in die Hand zunehmen.
Layout & Material
Für das Buch wurde sehr schweres, matt glänzendes Papier genutzt. Da es zudem fest eingebunden ist, wiegt das Buch 1150 Gramm. Daher ist es eher ein „Sofabuch“. Die Bilder sind in guter Größe abgebildet und Details gut erkennbar.
Das Buch hat ein Lesezeichen, was ich total toll finde!
Der Inhalt ist im Fließtext geschrieben, aber es wurden genügend Absätze eingefügt, so dass es flüssig zu lesen ist. Die Überschriften sind gut gesetzt und klar zu erkennen.
Alle Bilder haben Unterschriften zu Ort und Material. Häufig auch noch weitere Erläuterungen.

Zusammenfassung & Bewertung
Inhaltlich richtet sich das Buch eher an fortgeschrittene Zeichner. Jedoch sind die Texte so gut geschrieben und die vielen Bilder wirklich wundervoll, dass es ein Buch für „jedermann“ ist und ich es auch Lesern empfehlen würde, die gar nicht zeichnen oder malen wollen, sondern nur ein Interesse am Thema „Bäume und Wald“ haben.
Zu diesem Thema kenne ich kein vergleichbares anderes Werk.
Ich gebe dem Buch auf jeden Fall 5 von 5 Sternen.
Stankewitz, Martin: Bäume zeichnen und malen. Heidelberg: dpunkt.verlag, 2017. ISBN Print: 978-3-86490-380-9
Vielen Dank an den dpunkt Verlag für das Rezensionsexemplar.
Oh, das Buch hatte ich auch schon in den Händen und war beim Durchblättern ganz begeistert – sehr inspirierend! Schöne Rezi 😀
Gefällt mirGefällt 1 Person
Oh danke schön! Ja, das Buch begeistert mich auch immer wieder, wenn ich es aufschlage.
Gefällt mirGefällt 1 Person
VielenDank für den Hinweis!
Gefällt mirGefällt mir